1 178 068 Fans
Neuheiten von Duran Duran auf Deezer
Konzerte von Duran Duran
Die beliebtesten Alben von Duran Duran
Ähnliche Künstler*innen wie Duran Duran
Playlists & Musik von Duran Duran
Hör Duran Duran auf Deezer
Duran Duran, eine britische Synthie-Pop- und New-Wave-Band, die Anfang der 1980er Jahre in Birmingham gegründet wurde, hatte mit ihren ersten Alben Duran Duran (Nr. 3 im Jahr 1981), Rio (Nr. 2 im Jahr 1982) und vor allem Seven and the Ragged Tiger (Nr. 1 im Jahr 1983) einen schnellen Erfolg, als das Zeitalter der Videoclips begann, die stark zu ihrem Erfolg beitrugen, sowohl in Großbritannien als auch in den USA, wo die Band einen Stern auf dem "Walk of Fame" am Hollywood Boulevard in Los Angeles erhielt. Nach 1985 und den Hits "Girls on Film" (Nr. 5) und "Hungry Like the Wolf" (Nr. 5) ging es für die immer noch produktive Band bergab. Mit 14 Top-10-Titeln, darunter die Nummer-1-Hits "Is There Something I Should Know?" und "The Reflex", blieb Duran Duran eine der führenden Britpop-Bands. Dreißig Jahre nach den Anfängen der Band und ohne Unterbrechung kehrte der Sänger Simon LeBon für sein dreizehntes Album All You Need Is Now (Nr. 11 im Jahr 2010), das von Mark Ronson produziert wurde, in der ursprünglichen Besetzung zurück. Im Jahr 2015 steuerte dieser zusammen mit Nile Rodgers das Album Paper Gods (Nr. 5) bei. Danach dauerte es sechs Jahre, bis Duran Duran seine Diskografie mit einem neuen Werk bereicherte. Das Album mit dem Titel Future Past wurde von der Band gemeinsam mit Mark Ronson, Giorgio Moroder und Erol Alkan produziert und enthielt Gäste wie Tove Lo, Ivorian Doll, die japanische Band Chai und Mike Garson. Graham Coxon, der Gitarrist von Blur, spielte auf dem gesamten Album, das Platz 3 erreichte. Im Jahr 2023 nahmen Nile Rodgers, Mr. Hudson und Josh Blair an Danse Macabre teil, das auf Platz 4 landete und Coverversionen von Cerrone, Billie Eilish, The Rolling Stones, The Specials, Talking Heads und Siouxsie & the Banshees enthielt. Die erweiterte Version, Danse Macabre: De Luxe, enthält zusätzlich "Evil Woman" von Electric Light Orchestra.