6 367 Fans
Neuheiten von Dietrich Fischer-Dieskau auf Deezer
von Dietrich Fischer-Dieskau, Anton Rubinstein, Antonín Dvořák, Arnold Schoenberg, Béla Bartók, Claude Debussy, César Franck, Darius Milhaud, Dmitri Schostakowitsch, Edvard Grieg, Emmanuel Chabrier, Ernest Chausson, Felix Mendelssohn, Franz Liszt, Franz Schubert, François Couperin, Gabriel Fauré, Gabriel Pierné, Georg Friedrich Haendel, Georges Bizet, Giacomo Puccini, Giuseppe Verdi, Gustav Mahler, Hans Eisler, Hans Pfitzner, Hector Berlioz, Heinrich Schütz, Henry Lawes, Henry Purcell, Hugo Wolf, Jacques Offenbach, Johann Sebastian Bach, Johann Strauss II, Johannes Brahms, Joseph Haydn, Ludwig van Beethoven, Otto Nicolai, Paul Hindemith, Pjotr Iljitsch Tschaikowski, Reynaldo Hahn, Richard Strauss, Richard Wagner, Robert Schumann, Vincent D'Indy, Wolfgang Amadeus Mozart
13.06.25
0 Fans
Die beliebtesten Alben von Dietrich Fischer-Dieskau
Ähnliche Künstler*innen wie Dietrich Fischer-Dieskau
Playlists & Musik von Dietrich Fischer-Dieskau
Kenner der Oper und des klassischen Gesangs sprechen noch immer ehrfürchtig über den bemerkenswerten Klang der Stimme von Dietrich Fischer-Dieskau (* 28. Mai 1925 in Berlin; † 18. Mai 2012 in Berg). Er zählt zu den bekanntesten Liedsängern der Nachkriegszeit. Dabei handelt es sich um Kunstlieder, meist vertonte romantische deutsche Gedichte. Als 18-jähriger Berliner wird er während des Zweiten Weltkriegs im Jahr 1943 zur Wehrmacht eingezogen. Dort dient er bis zu seiner Gefangennahme durch die US-Streitkräfte im Jahr 1945 in Italien. 1947 kehrt er nach Deutschland zurück und beginnt seine berufliche Laufbahn mit Auftritten in ganz Europa. Er wird zum Solo-Bariton an der Städtischen Oper Berlin ernannt, wo er sein Bühnendebüt in der Rolle des Posa in Verdis „Don Carlos“ gibt. Er tritt an Opernhäusern in ganz Europa auf, darunter in Wien und München sowie in Frankreich, Italien, England und der Schweiz. Dietrich Fischer-Dieskau wird inzwischen für seine charaktervolle Baritonstimme gefeiert. Schließlich zieht er sich im Jahr 1993 im Alter von 67 Jahren vom Konzertgesang zurück und widmet sein musikalisches Leben dem Dirigieren und Unterrichten. Im Jahr 2012 verstirbt der Sänger im Alter von 86 Jahren in seinem Haus in Bayern. Liebhaber klassischer Musik in aller Welt schätzen das riesige Erbe an Aufnahmen, das er hinterlassen hat: buchstäblich Hunderte von Alben, die er in der Blütezeit seines Talents für EMI, Deutsche Grammophon und Orfeo aufgenommen hat.