66 157 Fans
Neuheiten von Everything but the Girl auf Deezer
Die beliebtesten Alben von Everything but the Girl
Ähnliche Künstler*innen wie Everything but the Girl
Playlists & Musik von Everything but the Girl
Hör Everything but the Girl auf Deezer
Ursprünglich ein akustisches Duo, bestehend aus der Sängerin Tracey Thorn und dem Multiinstrumentalisten Ben Watt, wandte sich Everything but the Girl nach dem Remix von "Missing" im Jahr 1995, der zu ihrem größten Hit wurde, der Elektronik zu. Tracey Thorn war zuvor Mitglied des Trios The Marine Girls und nahm als Solokünstlerin das Album Distant Shore auf. Ben Watt arbeitete mit Robert Wyatt zusammen und realisierte seinerseits North Marin Drive. Als ehemalige Studenten der Universität Hull gründeten sie 1982 Everything but the Girl, das nach dem Slogan eines Möbelgeschäfts benannt wurde. Das Duo, das mit der Coverversion von Cole Porters Standard "Night and Day" bekannt wurde, hatte Erfolg mit einer Reihe von Platten, die mit der damaligen Strömung des Sophisticated-Pop im Einklang standen. Die Alben Eden (1984, Nr. 14), Love Not Money (1985, Nr. 10), Baby, the Stars Shine Bright (1986, Nr. 22), Idlewild (1988, Nr. 13), The Language of Life (1990, Nr. 10) und Worldwide (1991, Nr. 29) wurden von dem Label Blanco y Negro, einer Tochtergesellschaft der Warner Bros. veröffentlicht und waren Teil dieser leichten Mischung aus Pop und Jazz, wobei Tracey Thorns melancholischem Gesang eine eigene Identität verliehen wurde. Ben Watt litt an einer Autoimmunerkrankung und musste 1992 für längere Zeit ins Krankenhaus, bevor er sich mit seiner Partnerin für das Album Amplified Heart (1994) zusammenfand, auf dem die bereits unterschwellig vorhandene elektronische Instrumentierung neben dem Folk-Rock-Stil, den die Gäste Richard Thompson, Danny Thompson und Dave Mattacks beisteuerten, noch stärker hervortrat. Eine der Auskopplungen, der von Todd Terry abgemischte Titel "Missing", erlangte weltweite Popularität und erreichte Platz 3 in Großbritannien und die besten Plätze in Europa (Platz 2 in Frankreich), in den USA sogar Platz 2 der Billboard Hot 100. Dieser Erfolg, dem eine Zusammenarbeit mit Massive Attack folgte, veränderte den musikalischen Weg von EBTG, die nun rein elektronische Alben wie Walking Wounded (Platz 4 im Jahr 1996) mit Beiträgen von Spring Hill Jack und Howie B und Temperamental (Platz 16 im Jahr 1999) produzierte. Everything but the Girl, das zwei Jahrzehnte lang pausiert hatte, meldete sich überraschend mit seinem elften Album Fuse (2023) zurück, das in Großbritannien auf Platz 3 und in den Billboard Top Dance/Electronic Albums auf derselben Position landete.