1 258 762 Fans
I Feel Good (I Got You) | James Brown | 02:44 | |
I Got You (I Feel Good) | James Brown | 02:46 | |
It's A Man's, Man's, Man's World | James Brown | 02:49 | |
Living in America | James Brown | 04:42 | |
Papa's Got A Brand New Bag | James Brown | 02:06 | |
Get Up I Feel Like Being Like A Sex Machine, Pts. 1 & 2 | James Brown, The Original J.B.s | 05:18 | |
Sex Machine | James Brown | 05:19 | |
The Boss | James Brown, The J.B.'s | 03:17 | |
Get Up Offa That Thing | James Brown | 04:10 | |
Unchained (The Payback / Untouchable) | James Brown, 2Pac | 02:51 |
I Got You (I Feel Good) | |
Get Up I Feel Like Being Like A Sex Machine, Pts. 1 & 2 | |
Soul Power | |
Cold Sweat |
Melancholy (Enjoy Cloudy Weather and Solitude)
von Jazz & Blues Experience, Billie Holiday, Louis Prima, Peggy Lee...
The Very Best of Soul - 50 Unforgettable Tracks
von Jazz & Blues Experience, Ben E. King, Etta James, The Isley Brothers...
Best of Jazz (100 Essential Jazz Songs)
von Verschiedene Interpreten, Nat King Cole, Marilyn Monroe, Bing Crosby...
Best of Jazz Crooners (50 Essential Songs from Franck Sinatra to Nat "King" Cole)
von Verschiedene Interpreten, Nat King Cole, Frank Sinatra, Louis Prima...
Danse avec les 60's (100 tubes des idoles remasterisés.)
von Verschiedene Interpreten, Ben E. King, Claude François, Nina Simone...
Nos années 60 (100 tubes) [Remastered] (Remastered)
von Verschiedene Interpreten, Ben E. King, Claude François, Nina Simone...
Nos tendres années 60 (100 tubes des idoles) [Remastered]
von Verschiedene Interpreten, Cliff Richard, The Shadows, Richard Anthony...
L'été des années 60 (100 tubes des idoles) [Remastered]
von Verschiedene Interpreten, Cliff Richard, The Shadows, Richard Anthony...
James Brown wurde am 3. Mai 1933 in der Nähe von Barnwell, South
Carolina geboren und starb am 25. Dezember 2006 in Atlanta, Georgia.
Der Sänger und Multi-Instrumentalist gilt als der Erfinder des Funk
und prägte als Sänger, Tänzer und Entertainer die Rhythm’n’Blues-
und Soulmusik der 1950er und 1960er Jahre und ist einer der
prägendsten Musiker des 20. Jahrhunderts. Der Sohn
afroamerikanischer und indianischer Vorfahren wuchs in ärmlichen
Verhältnissen auf und schloss sich, nach einer vierjährigen
Haftstrafe wegen eines Raubüberfalls, der Band Gospel Starlighters
an. Schon nach kurzer Zeit etablierte sich James Brown als kreativer
Kopf der Gruppe und die Band wurde in James Brown and the Famous
Flames umbenannt. Bereits deren erste Single „Please, Please,
Please“ wurde zum Hit und
verkaufte sich millionenfach. Sein aus eigener Tasche finanziertes
Live-Album Live at the Apollo (1963)
etablierte ihn endgültig als Show-Größe und Entertainer. 1966
erschien mit „Its a Man’s Man’s Man’s Man’s
World“ einer seiner größten
Hits, der Platz 8 der US-amerikanischen Single-Charts erreichte und
zum Klassiker wurde. Im Laufe der 60er Jahre änderte sich die
Stilistik seiner Songs, der Rhythmus wurde dominierend, repetitiv und
„funky“ und mit seinem stakkatoartigen Gesang nahm James Brown
Elemente des Rap vorweg. Sein
Erfolg etablierte ihn außerdem als Identifikationsfigur der
Bürgerrechtsbewegung in den USA und sein Song „Say It
Loud – I’m Black and I’m Proud“ wurde
zum Slogan einer Generation. Der „Hardes Working Man in Show
Business“ absolvierte in diesen Jahren bis zum 300 Konzerte im
Jahr. 1974 trat er zusammen mit Miriam Makeba, B. B. King, The
Spinners und The Crusaders beim historischen Boxkampf Rumble
in the Jungle in Kinshasa. Auch
wenn James Brown indirekt für die Entstehung des Disco-Sounds
verantwortlich ist, ließ sein Erfolg mit Aufkommen des Disco in den
1970er Jahren nach, und auch seine körperlich auszehrenden Konzerte
zollten ihren Tribut. In den 80er Jahren wurden seine Songs im Zuge
der Hip-Hop-Bewegung wiederentdeckt und als Samples verwendet. James
Brown wirkte auch als Schauspieler in einigen Filmen mit. Er wurde im
Laufe seines Lebens mit mehreren Grammys ausgezeichnet und 1986 in
die Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen. Er starb 2006 an
Herzschwäche. Seine letzten Worte waren: „I’m going away
tonight“ (zu deutsch: „Ich gehe heute Nacht fort.“).