2 366 049 Fans
Neuheiten von Frank Sinatra auf Deezer
Die beliebtesten Alben von Frank Sinatra
Ähnliche Künstler*innen wie Frank Sinatra
Playlists & Musik von Frank Sinatra
Hör Frank Sinatra auf Deezer
Francis Albert ‚Frank‘ Sinatra (* 12. Dezember 1915 in Hoboken, New Jersey; † 14. Mai 1998 in Los Angeles, Kalifornien) ist ein Sänger, Schauspieler und Entertainer aus den USA. Zusammen mit anderen Künstlern, wie beispielsweise Dean Martin und Sammy Davis Jr., zählt Frank Sinatra zum sogenannten Rat Pack. Schon als Teenager interessiert sich Frank Sinatra für Musik und versucht sich als Sänger in den Bars von New Jersey. Seine musikalische Karriere nimmt allerdings erst Ende der 1940er Jahre Fahrt auf. Mit den Weihnachtssongs „Jingle Bells“ (1946) und „Let It Snow! Let It Snow! Let It Snow!“ (1950) sorgt er erstmals für größere Aufmerksamkeit. Mit „Three Coins In The Fountain“ (1954) gelingt dem Sänger ein Nummer-1-Hit in Großbritannien. Frank Sinatra macht sich in der Folge einen Namen als Swing-Sänger und Interpret von Songs bekannter Komponisten wie Irving Berlin, George Gershwin, Cole Porter, Kurt Weil und Bert Kaempfert. Seine unverwechselbare Stimme bringt ihm den Spitznamen ‚The Voice‘ ein. Die Liste weltbekannter Sinatra-Hits ist endlos. Dazu zählen „Love And Marriage“ (1955, später Titelsong der TV-Serie Eine Schrecklich Nette Familie), „I’ve Got You Under My Skin“ (1956), „The Lady Is A Tramp“ (1956), „Fly Me To The Moon“ (1964), „Moon River“ (1964), „Something Stupid“ (1966 zusammen mit Tochter Nancy), „Strangers In The Night“ (1966) „The Girl From Ipanema“ (1967) und „My Way“ (1968). Für immer unsterblich macht sich Frank Sinatra mit einem Song aus dem Film New York, New York (1977). Den Original-Song „Theme From New York, New York“ singt im Film Hauptdarstellerin Liza Minnelli. Frank Sinatra bringt 1980 seine Version heraus und liefert damit die inoffizielle Hymne der Stadt New York. Auf seinen Tourneen gehört der Song danach zu den Höhepunkten seiner Konzerte. Für seine Musik gewinnt Frank Sinatra mehrfach die Grammy Awards. Vor allem in den 1950er und 1960er Jahren etabliert sich Frank Sinatra auch als Schauspieler. Für seine Rolle in Verdammt In Alle Ewigkeit erhält er 1954 sowohl den Golden Globe als auch den Oscar als Bester Nebendarsteller. Am 14. Mai 1998 stirbt Frank Sinatra an den Folgen eines Herzinfarktes.